
Jahreszins
Bonds und andere verzinsliche Wertpapiere haben einen ausgewiesenen Kuponzins bzw. Jahreszins,
anhand dessen die regelmäßigen Zinszahlungen bestimmt werden. Das Argument Jahreszins steht
für den Jahreszinssatz, der auch als Kuponzinssatz bezeichnet wird.
Das Argument Jahreszins wird als Dezimalzahl angegeben und stellt den Zinssatz für festverzinsliche
Wertpapiere dar. In einigen Funktionen kann für das Argument Jahreszins der Wert 0 angegeben
werden (wenn es sich um ein unverzinsliches Wertpapier handelt). Der Jahreszins darf aber kein
negativer Wert sein.
Angenommen, Sie besitzen ein Wertpapier mit einem Nennwert von €1.000.000 und einem
jährlichen Zinssatz von 4,5% auf den Nennwert. In diesem Fall hätte das Argument Jahreszins den
Wert 0,045. Die Häugkeit der Zinszahlungen spielt keine Rolle.
Jahresrendite
Die Rendite von Bonds und anderen verzinslichen Wertpapieren oder Schuldverschreibungen mit
Emissionsdisagio wird mithilfe des Kouponzinssatzes und des aktuellen Kurses des Wertpapiers
berechnet.
Das Argument Jahresrendite wird als Dezimalzahl angegeben und stellt die jährliche Rendite des
Wertpapiers dar, die meist als Prozentzahl angegeben wird. Die Jahresrendite muss größer als Null (0)
sein.
Angenommen, Sie beabsichtigen den Kauf eines bestimmten verzinslichen Wertpapiers. Fällt der
Kurs des Wertpapiers, steigt die Rendite. Steigt im umgekehrten Fall der Kurs, sinkt die Rendite. Ihr
Finanzmakler erkundigt sich nach den Kursen und informiert Sie, dass das gewünschte Wertpapier
auf der Basis des aktuellen Kurses über einen Kouponzins von 3,25% und eine Jahresrendite von
4,5% verfügt (das Wertpapier wird mit einem Emissionsdisagio ausgegeben). Die Jahresrendite läge
bei 0,045.
Cashow
Kapitalversicherungen, Tilgungsdarlehen und Investitionen basieren auf Cashows
(Zahlungsströmen). Ein Cashow (oder Zahlungsstrom) ist beispielsweise der erste Betrag,
der investiert oder gutgeschrieben wird. Weitere Cashows sind Zahlungszugänge bzw.
Zahlungsa/jointfilesconvert/1578472/bgänge zu späteren Zeitpunkten.
Das Argument Cashow wird als Zahl angegeben und in der Regel als Währungswert formatiert.
Erhaltene Zahlungen werden als positive Werte und geleistete Zahlungen als negative Werte
angegeben.
Angenommen, Sie beabsichtigen den Kauf eines Hauses, das Sie für eine bestimmte Zeit
vermieten und anschließend wieder verkaufen möchten. Die Anfangsinvestition (die aus einem
Eigenkapitalanteil und etwaigen Abschlussgebühren besteht), die Darlehensrückzahlungen,
Reparaturen und Instandhaltungskosten, Zeitungsinserate und ähnliche Kosten wären geleistete
Zahlungen (negative Cashows). Mietzahlungen, Steuervorteile und der beim Verkauf erzielte Preis
wären erhaltene Zahlungen (positive Cashows).
376 Kapitel 13 Zusätzliche Beispiele und Themen
Comentarios a estos manuales