
Kapitel 10 Statistische Funktionen 261
„Verwenden der Tastatur und der Maus zum Erstellen und Bearbeiten von Formeln“ auf
Seite 30
„Einsetzen von Beispielen aus der Online-Hilfe“ auf Seite 46
BINOMVERT
Die Funktion BINOMVERT berechnet die Wahrscheinlichkeit für eine binomialverteilte
Zufallsvariable (in der angegebenen Funktionsform).
BINOMVERT(Erfolg-Num; Versuche; Wahrscheinlichkeit_Erfolg; Formtyp)
 Erfolg-Num (Zahl_Erfolge): Dies ist die Anzahl der erfolgreichen Versuche oder
Tests. Das Argument Erfolg-Num (Zahl_Erfolge) ist ein Zahlenwert, der größer oder
gleich 1 und kleiner oder gleich dem Argument Versuche sein muss.
 Versuche: Dies ist die Anzahl der durchzuführenden Versuche oder Tests. Das
Argument Versuche ist ein Zahlenwert, der größer oder gleich 0 sein muss.
 Wahrscheinlichkeit_Erfolg: Dies ist die (vorweg ermittelte) Wahrscheinlichkeit eines
Erfolgs für jeden einzelnen Versuch oder Test. Das Argument Wahrscheinlichkeit_
Erfolg ist ein Zahlenwert, der größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 1 sein
muss.
 Formtyp: Dieser Wert bestimmt den verwendeten Typ der Exponentialfunktion.
Kumulative Verteilung (WAHR oder 1): Wert der kumulativen Verteilungsfunktion
(also die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es höchstens zu der denierten Anzahl von
Erfolgen oder Ereignissen kommt).
Wahrscheinlichkeitsmasse (FALSCH oder 0): Wert der Funktion für die
Wahrscheinlichkeitsmasse (also die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es exakt zu der
denierten Anzahl von Erfolgen oder Ereignissen kommt).
Hinweise zur Verwendung
Die Funktion BINOMVERT eignet sich für Problemstellungen mit einer festen Anzahl Â
von Tests oder Versuchen, wenn das Ergebnis jedes Einzelversuchs nur entweder
Erfolg oder Misserfolg ist, die Einzelversuche voneinander unabhängig sind und die
Erfolgswahrscheinlichkeit für alle Versuche konstant ist.
Beispiele
=BINOMVERT(3;98;0,04;1) liefert den Ergebniswert 0,445507210083272 (kumulative
Verteilungsfunktion).
=BINOMVERT(3;98;0,04;0) liefert den Ergebniswert 0,201402522366024 (Wahrscheinlichkeitsfunktion).
Verwandte Themen
Ähnliche Funktionen und zusätzliche Informationen nden Sie hier:
„KRITBINOM“ auf Seite 276
Comentarios a estos manuales