Apple Compressor (4.0) Manual de usuario Pagina 270

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 288
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 269
Kapitel 8 Kongurieren eines Systems für die verteilte Verarbeitung mit Apple Qmaster 270
Das Apple Qmaster-System für die verteilte Verarbeitung beschleunigt die Verarbeitung dadurch,
dass es die Arbeit auf mehrere Verarbeitungsknoten (Computer) verteilt. Dies geschieht u. a.
durch Aufteilen der Gesamtanzahl der Bilder in einem Auftrag in kleinere Segmente. Jeder der
Verarbeitungscomputer bearbeitet dann ein anderes Segment. Da die Knoten parallel arbeiten,
ist der Auftrag schneller erledigt als bei der Verarbeitung auf nur einem Computer. Bei einer
2-Pass-VBR- oder Multi-Pass-Codierung wird jedoch jedes Segment individuell behandelt. Daher
enthält die Zuordnung der Bitrate, die im ersten Durchgang für jedes einzelne Segment generiert
wird, keine Informationen zu Segmenten, die auf anderen Computern verarbeitet werden. Wenn
Ihre Ausgangsmediendatei eine ungleiche Verteilung komplexer Szenen aufweist (zum Beispiel
Segmente mit mehrheitlich statischem Material und dazwischen Segmente mit viel Bewegung),
kann das Segmentieren des Auftrags zu Qualitätsunterschieden in den Ausgabedaten führen. Die
Multi-Pass-Codierung kann nur rundum optimiert erfolgen, wenn alle Durchläufe auf demselben
Computer vorgenommen werden.
Hinweis: Das Feld „Auftragssegmentierung erlauben“ hat nur Auswirkungen auf die
Segmentierung einzelner Aufträge (Ausgangsdateien). Wenn Sie Stapel mit mehreren Aufträgen
senden, versucht das System für die verteilte Verarbeitung weiterhin, die Verarbeitung
zu beschleunigen, indem (unsegmentierte) Aufträge verteilt werden, selbst wenn die
Auftragssegmentierung deaktiviert ist.
Weitere Informationen zur Codierung mit variabler Bitrate (VBR) unter Bereich „Codierer“ für das
Format „MPEG-2“ auf Seite 98. Weitere Informationen zum Apple Qmaster-System für die verteilte
Verarbeitung unter Verteilte Verarbeitung – Überblick auf Seite 233.
Beispiel: Senden von After Eects-Stapeln mit dem Befehl „Allgemeines
Rendern“
Die folgende Vorlage ist eine gute Ausgangsbasis, um After Eects-Projekte mit dem Plug-In
„Allgemeines Rendern“ zu rendern:
[EXECUTABLE] ‑project [INPUT] ‑comp "Comp 1" ‑RStemplate "Multi‑Machine Settings"
‑OMtemplate "Multi‑Machine Sequence" ‑s [START FRAME] ‑e [END FRAME]‑output
[ITEM]/test[####].psd
Dabei ist:
[EXECUTABLE] = /Applications/Adobe\ After\ Effects\ 6.5/aerender
[INPUT] = /Volumes/Media/Projects/AEProjs/Wine_Country/QMproject.aep
[START FRAME] = 0
[END FRAME] = 544
[STEPS] = Not Used
[ITEM] = /Volumes/Media/Projects/AEProjs/Wine_Country/output
Im Beispiel oben steht Comp 1“ für den Namen er Komposition in Ihrem After Eects-Projekt und
test[####].psdfür den Namen der Ausgabedatei. Da es vor dem Rendern keine Möglichkeit
gibt, den Namen für die Ausgabedatei im Feld „Objekt“ der Vorlage auszuwählen, müssen Sie
zunächst das Ausgabeverzeichnis auswählen und danach erst den Dateinamen im Feld „Objekt“
ergänzen.
Hinweis: Im Beispiel steht /Volumes/Media/Projects/ “ für das gemeinsame Volume. Wenn
Sie das Projekt auf einem Computer erstellen, das dieses gemeinsame Volume nicht verwendet,
müssen Sie das gesamte Projekt auf das gemeinsame Volume kopieren, After Eects önen und
ggf. die Links zu fehlenden Medien neu hinzufügen.
Vista de pagina 269
1 2 ... 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 ... 287 288

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios